user login  Elternlogin

Sterntaler Naturkindergarten

Hagenhausen

  • Das sind wir
    • Team
    • Leitbild
    • Bild vom Kind
    • Konzept
    • Tagesablauf
    • Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Freie Stellen
  • Sterntaler-Fakten
    • Öffnungszeiten
    • Termine
    • Elternbefragung
  • Räumlichkeiten
  • Träger
    • Trägerverein
    • Einrichtungen in Altdorf
      • Kinderkrippe Sterntaler
      • Kinderkrippe Sterntaler Wurzelwichte
      • Sterntaler Naturkindergarten
      • Sterntaler Hort
    • Einrichtungen in Regensburg
      • Sterntaler Kinderhaus Unikum
      • Kinderkrippe Sterntaler - Donaustaufer Straße
      • Kinderkrippe Sterntaler - Prüfeninger Schloßstraße
  • Blog
    • 2023 / 2024
    • Archiv
      • Archiv 2022 / 2023
      • Archiv 2021 / 2022
  • Kontakt

Auf unserem Kindergartenblog berichten wir über unsere Pädagogik. Wir stellen unsere Bildungsangebote sowie die Projektarbeit vor.

Viel Spaß beim Schmökern!

Frühjahr – Gartenzeit

Was lebt in unserem Garten? Was erwacht aus dem Winterschlaf? Was ist in unseren Hochbeeten zu tun – so Einiges!

Gemeinsam gestalten wir unseren Garten und entdecken alles was der Frühling in der Natur zu bieten hat.

Um unsere Hochbeete zu füllen planen wir Ende April einen Ausflug zur nahegelegenen Gärtnerei Fürst in Stöckelsberg.

Hier erhalten wir einen tieferen Einblick in die Gartenarbeit und besorgen uns alle Pflanzen für unsere Hochbeete.

Dieser Ausflug findet durch eine Wanderung zurück zum Kindegarten einen frühlingshaften Abschluss.

 

WHOE4165.JPG

Faschingsparty

Verkleiden im Naturkindergarten- geht das? Na klar! Hier werden alle kreativ.

Ob lustige Kopfbedeckung, Kinderschminken oder Verkleidungen die dreckig werden dürfen 😉 hier ist alles erlaubt.

So wurde mit bunten Farben, leckerem Krapfenfrühstück und Spiel und Spaß Fasching gefeiert.

 

IMG_8204.JPG

Adventsfeier mit allen Familien

Um die besinnliche Zeit einzuleiten, fand dieses Jahr eine Adventsfeier mit allen Familien des Naturkindergartens statt.

Hierzu tanzen die Kinder zum Lied „Lichterkinder“ einen Lichtertanz mit selbstgestalteten Laternen.

Also Abschluss konnte jedes Kind gemeinsam mit seinen Eltern Vogelfutterplätzchen herstellen.

Durch Kinderpunsch und selbstgebackenen Plätzchen waren alle bestens versorgt.

 

IMG_7935.JPG

Winter und – Vorweihnachtszeit

In unserer täglichen Adventskalendergeschichte sammeln die Tiere es Waldes viele Schätze um ihren Weihnachtsbaum gemeinsam zu schmücken. Auch wir gestalten täglich eine neue Holzkugel für unseren Weihnachtsbaum und sehen dabei zu wie er bis Weihnachten immer voller und bunter wird.

Wer kennt noch das Haus vom Nikolaus? Eine knifflige Herausforderung für unsere Kinder, doch nach einigen Versuchen klappt es. Dieses Haus darf jedes Kind auf Quark-Öl Teig backen und verzieren. Der Nikolaus war von dieser Aktion so begeistert, dass er uns am nächsten Tag mit kleinen Geschenken für jedes Kinder überrascht.

 

IMG_7871.JPG      IMG_7953.JPG

Vorschule im Naturkindergarten

Dem letzten Jahr vor der Einschulung wird meist ein großer Stellenwert entgegengebracht.

Auch in unserem Naturkindergarten werden den Vorschulkindern zusätzliche Angebote gemacht und

der Übergang in die Schule wird gemeinsam vorbereitet.

Durch regelmäßig stattfindende Vorschultreffen werden wichtige Fertigkeiten für das Schulleben

erlernt, auch hier ist die Natur unser dauerhafter Begleiter. Durch unterschiedlichste

Projektarbeiten werden wichtige Bausteine für die Schule erbaut. Hier ist eine Ganzheitlichkeit

das Wichtigste, so können beispielsweise Projekte zu Zahlen und Mengenverständnis,

Experimente, Handwerkliche Fertigkeiten oder Kreativangebote stattfinden. Diese erstecken sich über einen längeren Zeitraum um somit die Ausdauer und Zielorientierung der Kinder zu

stärken. Unser Ziel ist es, selbstständige, kreative und wissbegierige Kindergartenkinder in die

Schule zu entlassen. In diesen Wintermonaten fand das erste Vorschulprojekt für unsere „Füchse“ im Kindegartenjahr 2024/25 statt: Schnitzen.

Dieses Projekt fördert neben der Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination und Durchhaltevermögen auch das planbare Vorgehen der Kinder. So mussten vorab wichtige Informationen geklärt werden:

Welches Holz eignet sich für Schnitzarbeiten? Welches Werkzeug wird benötigt? Wie ist der sachgemäße Umgang mit diesem Werkzeug? Erstellen einer Skizze und planbares Vorgehen.

Die Ideen und Ergebnisse der Kinder können sich sehen lassen!

ARZD4929.JPG

 

 

Laternenfest

wenn die Tage kürzer werden und der Herbstwind durch die Bäume streicht, beginnt bei uns im Kindergarten eine ganz besondere Zeit – die Zeit der Lichter, der Wärme und des Miteinanders. Wir feiern unser Laternenfest. Hierfür proben wir Laternenlieder, basteln wunderschöne Holzlaternen, die jedes Jahr durch eine weitere Seite gestaltet werden.

Mit der Erzählschiene zeigten uns Emma und Paul wie wichtig das Teilen und aufeinander Acht geben ist. Diese Erkenntnis begleitet uns weiterhin täglich in unserem Kindergartenalltag.

Am 15. November fand unser Laternenfest gemeinsam mit allen Kindergartenfamilien statt. Bei Abenddämmerung mit leichtenden Laternen singend durch die Straßen zu ziehen ist für Groß und Klein jährlich ein Highlight. Im Kindegarten fand unser Fest bei Lagerfeuer und leckerer Verpflegung einen gelungenen Abschluss.

 

für_blog.JPG

Stachelig und sympathisch – Der Igel

der Herbst ist da – und mit ihm einer unserer liebsten tierischen Besucher: Der Igel!

Dieser kleine, stachelige Freund hat uns im Kindergartenalltag begleitet.

Wo lebt der Igel? Was braucht der Igel für den Winter? Was frisst ein Igel? – Diesen spannenden Fragen sind wir gemeinsam auf den Grund gegangen.

Ob beim Spielen, Singen, Basteln oder Geschichten erzählen – der Igel war dabei:

Bewegungsgeschichten, Fingerspiele, Bilderbücher wie beispielsweise „Der Igel der wissen wollte, wie viele Stacheln er hat“

und tolle kreative Angebote, haben das Thema rund und stachelig 😉 gemacht.

IMG_7604.JPG

Eingewöhnungen

Nach den Ferien ist es nach außen hin etwas ruhiger bei uns.

Denn innerhalb des Kindergartens passiert viel. Wir heißen die neuen Kinder im Kindergarten

willkommen und begleiten sie in den Eingewöhnungen bei ihrem Start bei uns im Kindergarten.

„Alte“ Kinder gehen, „neue“ Kinder kommen.

Dies bedeutet auch Bewegung in der Gruppendynamik und -findung,

der wir in dieser Zeit besonders Raum geben.

 

IMG_7181.JPG

Zeit des Abschiedes…

Die Zeit vor den Sommerferien ist im Kindergarten auch eine Zeit des Abschieds.

Unsere „Füchse“ verbringen die letzten Tage im Kindergarten und warten voller Vorfreude und Spannung auf ihre Einschulung.

An einem lauen Sommerabend haben wir diesen Abschied gemeinsam mit den Familien der Vorschulkinder am Feuer gefeiert.

Mit Stockbrot, Marshmallows und Würstchen haben wir uns im Kindergarten gestärkt und sind dann – ein letztes Mal – in unser Waldstück aufgebrochen.

Hier durften alle noch spielen, bevor die Familien dem Figurentheater über eine mutige Pusteblume lauschten.

Mit den Worten des Selbstvertrauens der kleinen Pusteblume haben alle Kinder und Eltern noch einmal die Möglichkeit gehabt, sich von dem Waldstück zu verabschieden,

bevor es in den Kindergarten zurück ging.

Dort wartete für jeden Fuchs noch ein kleines Abschiedsgeschenk als Erinnerung an die Kindergartenzeit.

 

IMG_6997.JPG

Sommerzeit

 

Es ist warm und die Sonne scheint – es ist Sommerzeit.

An diesen Tagen darf es auch gerne mal eine Abkühlung geben. Im Sandkasten gibt es regelmäßig Wasser, denn nur mit matschigen Sand kann man auch besonders gut bauen.

Und an den richtig heißen Tagen werden unsere Wassermuscheln gefüllt, Schüttspiele mit Wasser bereit gestellt oder auch die Wassersprinkler-Blume angeschmissen.

So macht der Sommer Spaß.

 

IMG_6649.JPG

Sommerfest – Thema Bauernhof

Bei bestem Wetter fand am 29. Juni das Sommerfest im Naturkindergarten statt. Die Eltern sorgten für ein reichhaltiges Buffet, für die Kinder gab es viel an den verschiedenen Stationen zu entdecken. Passend zu unserem Thema Bauernhof konnten sie Tier-Stirnbänder basteln oder sich am Melkstand versuchen. An einem aufgebauten Parkour, der mit Steckenpferden bewältigt werden konnte, wurde das Gleichgewicht und die Geschicklichkeit der Kinder gefordert. Vorsicht war auch beim Hufeisenwerfen geboten, bei dem nicht immer das Treffen der vorgegebenen Ringe sondern auch mal die Weite im Mittelpunkt stand.

Als Erinnerung an den tollen Tag konnte jedes Kind noch Fotos an der Fotowand machen.

IMG_6675.JPG

 

 

 

LPMV3106.JPG

Besuch auf dem Bauernhof

Im Juni drehte sich alles um das Thema Bauernhof. Welche Tiere gibt es auf dem Bauernhof? Gibt es auch Bauern, die keine Tiere haben? Neben Liedern, Spielen, Ausmalbildern und Geschichten mit der Erzählschiene, haben wir gemeinsam auch den Bauernhof in Hagenhausen besucht.

Dort durften wir zuerst die Stallungen mit den Kühen besichtigen. Auch kleine Kälber waren dort zu sehen, wovon eins erst 2 Tage alt war. Wer wollte durfte die Kühe auch vorsichtig streicheln. Dabei galt es trotzdem genügend Abstand zu halten, weil Kühe viel Kraft mit ihrem Kopf haben. Von den Stallungen aus ging es in den Melkstand, in dem uns Steffi erklärt hat, wie das Melken funktioniert. Anschließend durften wir uns noch ansehen, wo und wie die Milch gelagert wird, bis sie vom Milchwagen abgeholt wird. Nachdem wir uns dann noch Traktoren angeschaut und sich jedes Kind in einen Traktor reinsetzen durfte, gab es zum Abschluss noch ein Glas frische Milch.

Vielen Dank für den tollen Vormittag Steffi

!IMG_6538.JPG

Besuch in der Bäckerei Fuchs Woitinek

In den letzten Wochen haben wir uns ja damit beschäftigt, wo unser Essen her kommt. Da durfte natürlich auch nicht die Frage fehlen, wie eigentlich das Brot in unsere Brotzeitbox gelangt – oder viel mehr, wie es entsteht. Also haben wir uns mit dem Bus von Haugenhausen auf den Weg nach Altdorf gemacht, um die Bäckerei Fuchs/Woitinek zu besichtigen. Nachdem wir gesehen haben, wie und wo dort Brot, Semmeln und Gebäck hergestellt werden, durften die Kinder dann selbst ans Werk. Sie haben fleißig Laugenbrötchen, -stangen und -brezeln geformt, die anschließend in der Bäckerei gebacken wurden. Am darauffolgenden Tag haben wir uns dann unser selbst geformtes Laugengebäck im Kindergarten mit selbstgemachter Butter schmecken lassen.

 

IMG_6407.JPG

Wo kommt unser Essen her?

Tagtäglich bringen die Kinder von Zuhause ihr Frühstück mit und erhalten von uns ein frisch gekochtes Mittagessen. Aber wo kommen die Lebensmittel eigentlich her? Dieser Frage sind wir gemeinsam mit den Kindern im Kindergarten nachgegangen und haben zu Beginn erst einmal ein Plakat gestaltet, wo wir unsere Lebensmittel überall kaufen können.

Aber kein Buch, Plakat oder auch Lied ersetzt das eigene Erleben – in diesem Fall den eigenen Einkauf und Besuch auf dem Wochenmarkt. Deshalb hat der Naturkindergarten einen Ausflug zum Altdorfer Wochenmarkt unternommen. Auf dem Wochenmarkt haben wir frisches Brot, Eier, Joghurt, Käse sowie Obst und Gemüse gekauft, das am nächsten Tag mit den Kindern gemeinsam zu einem leckeren Frühstück verarbeitet wurde. Natürlich durfte bei dem Besuch auf dem Wochenmarkt eine Kugel Eis von der Eisdiele nicht fehlen… Hmm… Das war lecker!

 

 

IMG_6223.JPG

 

Was war zuerst? Ei oder Huhn?

 

Im Kindergarten auf jeden Fall das Ei… 😉

Der März stand im Naturkindergarten ganz im Zeichen des Huhns. Mit den Kindern haben wir uns zum Thema Huhn Bilderbücher angeschaut, Geschichten gehört und Lieder gesungen. Auf einem Plakat wurde festgehalten, wie aus einem Ei ein Huhn wird. Das absolute Highlight war aber, dass wir selbst Eier ausgebrütet haben. Zehn Eier haben wir von einer ehemaligen Sterntaler Familie erhalten, um die wir uns dann 21 Tage lang gekümmert haben. Täglich wurden die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Inkubator überprüft und dokumentiert, Eier wurden durchleuchtet und mit großer Spannung wurde der Tag des Schlüpfens erwartet. Kurz vor Ostern war es dann so weit und die Kinder konnten dabei sein, als acht Küken geschlüpft sind.

Natürlich erhielten die Küken Namen und wurden eine Zeit lang liebevoll von den Kindern gepflegt und versorgt, bevor sie in ein neues Zuhause ziehen konnten. Aber auch danach begleiten uns die Fotos der Küken noch lange im Kindergarten, um an dieses besondere Erlebnis zu erinnern.

 

 

             BWWE7567.JPGIMG_6005.JPG

 

Die Eisenbahn

 

Die Fahrt mit dem Zug nach Nürnberg hat unsere Kinder nachhaltig beeindruckt.

Viele Fragen zum Thema Eisenbahn, Schienenverkehr und die Arbeit mit Zügen kamen bei den Kindern auf.

Diese Begeisterung wurde in den letzten Wochen von uns aufgegriffen und mit pädagogischen Angeboten begleitet. Bilderbücher, Bewegungsspiele und Lieder,

kreative Angebote, Experimente zur Dampflokomotive und echte Lokführer-Uniformen haben die Themenwochen reichlich gefüllt.

Ein großes Highlight: die selbstfahrende Duplo Eisenbahn!

 

 

IMG_5319.JPG

Adventszeit - Ausflug ins Sternenhaus Nürnberg

 

 

Weihnachten auf aller Welt – jeden Tag lernten wir die Weihnachtsbräuche eines Landes kennen. Hierbei wurden auch die unterschiedlichen Nationalitäten unserer Familien mit einbezogen. Statt eines täglichen Adventskalendergeschenkes durften die Kinder täglich ein Puzzlestück eines großen Bildes aufkleben. Was lässt sich auf diesem Bild nur entdecken? – Eine Theaterbühne!

Als Adventsüberraschung machten wir einen Ausflug nach Nürnberg ins Sternenhaus um ein Theaterstück zu bestaunen. Das größte Highlight an diesem Tag war die Zugfahrt von Altdorf nach Nürnberg und wieder zurück!

 

IMG_5073.JPGIMG_5199.JPG  

 

  

 

Laternenfest 

 

Aus dem Thema „Fledermäuse“ sind wunderschöne Laternen geworden. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Geschwistern trafen wir uns bei Dämmerung im Naturkindergarten. Mit Gesang und wunderschön leuchtenden Laternen zogen wir unsere Runden durch Hagenhausen. Anschließend wartete eine wärmende Suppe und Kinderpunsch/Glühwein auf unsere Sterntaler Familien. Mit Lagerfeuer und guter Gesellschaft klang der Abend gemütlich aus. In den Wochen zuvor wurde gebacken, geteilt und besprochen, warum wir unser Laternenfest feiern.

 

 

IMG_5010.JPGIMG_4969.jpgIMG_4996.JPG

 

Fledermaus

 

 Unser Naturkindergarten wurde von einem Feldermausfachberater der Fledermausfreunde Fürth besucht. Er kümmert sich um verletzte Fledermäuse um sie anschließend wieder in die Freiheit zu entlassen. Die Kinder durften bei der Fütterung der kleinen Fledermaus zusehen und viele Fragen stellen. Natürlich dreht sich in den folgenden Wochen alles um das Thema Fledermaus!

 

 

ABLJ7027.JPG

 

  IMG_4661.JPG

 

  

Neues Jahr - Neues Glück

 

 Der Sterntaler Naturkindergarten startet im September 2023 in das dritte Einrichtungsjahr. Wir dürfen vier neue Kinder begrüßen. Die Sonne beschert uns einen wunderschönen Spätsommer, mit vielen Ausfügen in die Natur. 

 

 

  IMG_4157.JPG

 

 

  
Impressum
Datenschutzerklärung
Webmail
Konfiguration
Kontakt
Logo des Staatsministeriums
Unsere Webseite ist mit SSL Zertifikat verschlüsselt